Zurückhaltung, Respekt, Anteilnahme

Die Art und Weise, wie vor allem die Medien – aber nicht nur sie – mit der Naturkatastrophe in Japan umgehen, kann einem schon ziemlich anwidern.

Immerhin haben ARD, ORF und das Schweizer Fernsehen darauf verzichtet, die Jubiläumssendung «30 Jahre Musikantenstadl» auszustrahlen. Wenn das aus Rücksichtnahme für die Betroffenen geschah – und nicht um mittels Sondersendungen reisserisch und publikumswirksam über die Geschehnisse in Japan berichten zu können – dann verdient das Respekt.

„Zurückhaltung, Respekt, Anteilnahme“ weiterlesen

Weltmännertag

Heute ist Weltfrauentag. Lasst uns darum über die Männer reden!

Der 8. März gilt seit 1977 als internationaler Frauentag der UNO und steht ganz im Zeichen der Rechte der Frauen. Doch es gab diesen Tag schon lange bevor ihn die UNO zu einem internationalen Tag machte.

So sollen erstmals im Jahre 1908 die Frauen in den USA für das Frauenstimmrecht auf die Strasse gegangen sein. In der Schweiz wurde der Weltfrauentag zusammen mit anderen europäischen Ländern erstmals am 19. März 1911 gefeiert, also vor ziemlich genau hundert Jahren.

„Weltmännertag“ weiterlesen

Alle sprachen nur über zu Guttenberg

Libyen und die Plagiatsaffäre in Deutschland um den vormaligen Verteidigungsminister zu Guttenberg dominieren die Nachrichtenlage schon seit Tagen. Nun vermengen sich die beiden Themen.

Eines gleich vorweg: Ein Beitrag über die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg war schon lange angedacht, dies allerdings weniger mit Betonung auf die charakterliche oder moralische Seite des ehemaligen deutschen Verteidigungsministers.

Denn: Über diese durchaus verwerfliche Seite wurde schon so viel geschrieben und geredet, dass hierfür an dieser Stelle kein weiterer Platz mehr eingeräumt werden muss. Nein, an dieser Stelle wollte man – und wird man nun – auf andere Aspekte rund um Plagiate eingehen, dies auch aus aktuellem Anlass.

„Alle sprachen nur über zu Guttenberg“ weiterlesen