Nacktwanderer: Ich bin auch ein Kunstwerk!

Nacktwandern in der Schweiz: Das ist vordergründig ein amüsantes Thema. Der Hype darum ist aber auch ein Indiz dafür, dass mehr dahinter steckt – auch ernsthaftere Aspekte.

Darauf hatte die Schweiz ja nur so gewartet: Das Bundesgericht wies die «Beschwerde eines Nacktwanderers gegen eine Busse ab». Demnach ist nacktwandern im Kanton Appenzell Ausserrhoden strafbar.

„Nacktwanderer: Ich bin auch ein Kunstwerk!“ weiterlesen

Einkaufen bei Coop: Nur etwas für Männer

Es war nur eine Frage der Zeit, bis auch in der Schweiz der erste Skandal in Sachen Lebensmittel-Hygiene auftrat. Nun aber mit dem Finger nur auf Coop zu zeigen, ist nur die halbe Miete. Die hauptsächliche Ursache liegt am ganzen Lebensmittel-System.

Nun hat also auch die Schweiz ihren «Gammelfleisch-Skandal». Gewiss, er scheint nicht die gleiche Tragweite zu haben und ist auch nicht das Resultat eines generell «verordneten» Fehlverhaltens, so wie das etwa in Deutschland der Fall war. Das macht es aber nicht besser, im Gegenteil: Man weiss noch weniger, ob, wann und wo «etwas» gemauschelt wurde.

„Einkaufen bei Coop: Nur etwas für Männer“ weiterlesen

Die Grenzen der direkten Demokratie

Herr und Frau Schweizer sind stolz auf ihre direkte Demokratie. Mitbestimmen liegt im Trend, weshalb die deutschen Nachbarn auch häufig neidisch auf die Schweiz schielen. In wirtschaftlichen Fragen jedoch endet die Mitbestimmung.

Die Schweizer sind das glücklichste Volk der Welt. Ehrlich! Die leben nicht nur die direkte Demokratie, sondern sie haben sogar ein Patent darauf (das allerdings so teuer ist, dass es sich kaum jemand leisten kann). Das Schweizer Volk bestimmt aktiv mit. Und wer aktiv mitbestimmen kann statt sich herum diktieren zu lassen, der muss zwangsläufig glücklich sein.

„Die Grenzen der direkten Demokratie“ weiterlesen