«Alte Säcke» reloaded

Unser System will es so: Wer Jahrzehnte lang gearbeitet hat, ist nach der Pensionierung plötzlich zum Nichtstun verdammt. Darum scheinen Angebote für «Seniorenjobs» zu boomen. Ganz ohne «Nebenwirkungen» sind diese aber nicht, wenn man das Ganze etwas weiter denkt. Nur sprechen tut davon niemand, wohl weil das Thema zu heikel erscheint…

Das Leben in unseren Breitengraden verläuft mehrheitlich nach dem folgenden groben Schema ab: 20 Jahre lernen, 40 Jahre arbeiten, 20 Jahre «nichtstun». Darin widerspiegeln sich die drei bekannten Lebensabschnitte, wobei so gut wie gar nie vom «ersten» oder vom «zweiten» Lebensabschnitt gesprochen wird.

„«Alte Säcke» reloaded“ weiterlesen

Stromverbrauch reduzieren – aber um wie viel denn?

Der Energiehunger der Schweiz ist ungebrochen und dies zu einer Zeit, wo der Ausstieg aus der Atomenergie geplant ist. Was kann jeder dagegen persönlich unternehmen?

«Energieverbrauch so hoch wie noch nie», titelte das Bundesamt für Energie (BFE) vor zwei Wochen in einer Medienmitteilung und bringt dabei ein Plus von 4,4 Prozent in Umlauf. Wie soll uns da der Ausstieg aus der Atomenergie gelingen, dürfte sich bestimmt der eine oder andere fragen.

„Stromverbrauch reduzieren – aber um wie viel denn?“ weiterlesen

Kreative Lösungen gefragt – am richtigen Ort

Die Frankenstärke beschäftigt Private wie Unternehmen. Über die Auswirkungen hört und erwartet man vieles. Was daran tatsächlich stimmt und wo etwa nur viel aufgebauscht wird, kann als Laie nur schwer beurteilt werden.

Die Lonza-Gruppe hat sich bereits entschieden: Sie will für 18 Monate lang ihre Arbeitnehmenden zwei Stunden pro Woche länger arbeiten lassen. Als Grund nennt sie den gegenüber dem Euro starken Schweizer Franken.

„Kreative Lösungen gefragt – am richtigen Ort“ weiterlesen