Wunder passieren täglich – meist unbewusst

Über wissenschaftliche Disziplinen versuchen wir, unsere Welt sachlich zu verstehen und zu erklären. Es gibt aber Dinge, die lassen sich (zum Glück?) nach wie vor nicht erklären, so auch die Entstehung menschlichen Lebens.

Die christliche Welt feiert jedes Jahr die Geburt Christi. Sie, oder besser gesagt die Empfängnis Marias als Jungfrau, gilt nach wie vor als Wunder.

„Wunder passieren täglich – meist unbewusst“ weiterlesen

«Die grösste Minderheit»

Sprachlich wandelt sich die «wählerstärkste Partei» gerade zur «grössten Minderheit». Das ist clever, denn damit wird der Akzent nicht mehr auf die (Wähler-) «Stärke» gelegt, sondern auf die Minderheit. Und Minderheiten verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit, nicht wahr? Schaut man hingegen etwas genauer hin, dann gibt es noch ganz andere «grösste Minderheiten»…

Jetzt haben wir den (voraussehbaren) Salat: Bis zu den nächsten Erneuerungswahlen des Bundesrats oder bis vielleicht schon vorher ein FDP- oder der BDP-Bundesratssitz frei wird, werden wir uns von der rechtsbürgerlichen Seite anhören müssen, dass «die grösste Minderheit» im Bundesrat untervertreten sei.

„«Die grösste Minderheit»“ weiterlesen

Gastgeber SBB-Geist

Noch keine Woche nach Einführung der Billettpflicht will die SBB schon wissen, wie sich die Kunden daran halten. Zu den bisher geäusserten Motiven dieser Pflicht gibt es berechtigte Zweifel, denn von «Service- und Gastgeberrolle» fehlt jede Spur. Wie soll das auch möglich sein, wenn weiterhin der Eindruck dominiert, von Geistern gesteuert zu werden?

«Gerade zu Spitzenzeiten ist die Auslastung der Züge so hoch, dass die Zugbegleiter je länger je weniger alle Reisenden kontrollieren können.» Mit diesem Satz beginnt die gemeinsame Medienmitteilung des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV) und der SBB von Mitte Juni 2011, welche über die Billettpflicht im Fernverkehr informierte.

„Gastgeber SBB-Geist“ weiterlesen