Sind Boykotte sinnvoll?

Immer wieder ist man versucht, durch Boykotte persönlich etwas bewirken zu wollen. Bringt das etwas? Wie sinnvoll sind Boykotte ganz allgemein?

Beginnen wir ganz am Anfang, nämlich mit der Definition dessen, was man unter einem Boykott heute zu verstehen hat. Wikipedia meint dazu:

Ein Boykott ist ein organisiertes wirtschaftliches, soziales oder politisches Zwangs- oder Druckmittel, durch das eine Person, ein Unternehmen oder ein Staat vom regelmäßigen Geschäftsverkehr ausgeschlossen wird. Heute steht der Boykott allgemein für eine Verrufserklärung oder Ächtung durch Ausdruck einer kollektiven Verweigerungshaltung.

„Sind Boykotte sinnvoll?“ weiterlesen

Was wiegt mehr?

Die Schweiz steht vor einigen richtungsweisenden Entscheiden. Dabei muss sie sich vor allem entscheiden, ob wirtschaftliche oder nicht doch andere Aspekte mehr wiegen.

Haben Sie im Geschichtsunterricht einmal davon gehört, dass es im Mittelalter Arbeitslosigkeit gab? Wohl kaum. Bestimmt gab es auch damals Menschen, welche beispielsweise aufgrund einer Behinderung keiner oder nur eingeschränkt einer Tätigkeit nachgehen konnten. Doch grundsätzlich waren alle Menschen beschäftigt.

Ganz anders heute: Ausdrücke wie «Arbeitsplatzsicherheit», «Schaffung von Arbeitsplätzen», «Stellenabbau» oder «Arbeitslosigkeit» – alles Fremdwörter für Menschen aus dem Mittelalter – machen deutlich, dass eine Beschäftigung keine Selbstverständlichkeit mehr ist.

„Was wiegt mehr?“ weiterlesen