Woran glauben Sie?

Wir glauben. Doch woran glauben wir? Glauben wir alle an etwas? Kann das auch etwas Nichtreligiöses sein? Und wann bestimmt jemand, ob er einer bestimmten Religion angehören möchte?

Gemäss Volkszählung aus dem Jahre 1980 gehörten 48 Prozent der Schweizer Bevölkerung der römisch-katholischen und 45 Prozent der protestantischen Kirche an. Nur gerade vier Prozent gaben «Keine Zugehörigkeit» an und ein Prozent verweigerte eine Auskunft.

Zehn Jahre später gaben bereits sieben Prozent der hiesigen Bevölkerung «Keine Zugehörigkeit» an und nochmals zehn Jahre später, anlässlich der letzten Volkszählung im Jahre 2000, waren es bereits elf Prozent ohne Religionszugehörigkeit. Vier Prozent gaben zudem keine Auskunft darüber.

„Woran glauben Sie?“ weiterlesen

Too big or not too big

Wenn die Dinge aus den gewohnten Fugen geraten, soll es der Staat wieder richten. Investigativer Journalismus könnte dabei helfen, die Dinge (wieder) ins richtige Verhältnis zu setzen.

Viele Nachrichten erreichen den Empfänger häufig nur als Einzelmeldungen, so auch jene der letzten Tage. Einige davon haben jedoch eines gemeinsam: Sie befassen sich immer mit der «Too big»-Problematik.

Es geht dabei darum, dass eine Unternehmung oder eine Sache offensichtlich zu gross ist oder wird, sodass daraus ein «Klumpenrisiko» entsteht. Tritt dann ein grösseres «Problem» auf, könnte dieses «systemrelevant» sein, könnte also ein bestehendes System kräftig durcheinander bringen.

Wann ein solches Problem als systemrelevant gilt, ist nicht klar. Klar ist hingegen, dass gerade in letzter Zeit immer häufiger nach dem Staat gerufen wird, sobald ein grösseres Problem eintritt.

„Too big or not too big“ weiterlesen

Wie wird man älter als 100?

Wir werden immer älter und schreiben das nicht zuletzt auch unserem teuren Gesundheitswesen zu. Gibt es auch eine Alternative, um 100 Jahre alt oder älter zu werden?

Wir geben jährlich Milliarden von Franken aus für unser Gesundheitswesen. Weitere Milliarden werden indirekt ausgegeben, also um uns beispielsweise mit Sport fit zu halten und um «gesund zu leben».

Tatsächlich scheint die Lebenserwartung auch zu steigen, wie man uns anlässlich der kürzlich durchgeführten Abstimmung über den BVG-Umwandlungssatz erklärte.

Doch wie erreicht man das Alter von 100 Jahren und wie viel wird uns das noch zusätzlich kosten? Oder gäbe es gar eine «günstigere» Möglichkeit als unser heutiges Gesundheitswesen?

„Wie wird man älter als 100?“ weiterlesen