Angstszenario «Stromlücke»

Kann mit neuen AKWs die angebliche Stromlücke vermieden werden? Wie schnell sind diese gebaut? Dieser dritte Teil liefert einige Antworten, die viele überraschen dürfte.

«Mach den Leuten Angst und Sie werden Dir folgen.» Diese einfache «Weisheit» hat in der Vergangenheit in der Schweiz vor Volksabstimmungen schon mehrfach erfolgreich funktioniert.

Dass Aspekte aufgezeigt werden, die Ängste auslösen können, ist nicht das Problem. Problematisch wird es, wenn diese Aspekte ohne sachliche Grundlage übermässig dramatisiert werden und dadurch auch Dinge suggeriert werden, die nicht so sind.

„Angstszenario «Stromlücke»“ weiterlesen

Eine «strahlende» Vergangenheit

Atomenergie wird heute in der Schweiz friedlich genutzt. Ganz so friedlich scheinen die Absichten allerdings nicht immer gewesen zu sein – und ganz so friedvoll verliefen auch nicht immer alle schweizerischen Versuche…

«Kernenergie wird in der Schweiz ausschliesslich zu friedlichen Zwecken genutzt», kann man heute auf der Website des Bundesamts für Energie lesen. So klar diese Worte heute auch klingen: Ganz so klar waren die Absichten der Schweizer in Sachen Nutzung der Atomenergie nicht immer.

„Eine «strahlende» Vergangenheit“ weiterlesen

Eine Kettenreaktion – hoffentlich immer kontrolliert!

Wie kam es zur Gewinnung von «Atomenergie» und wie funktioniert sie? Über diese Frage gibt dieser erste Teil Antworten.

Jedem ist das Prinzip der Energiegewinnung bei Wasserkraft bekannt: Niederfallendes Wasser treibt eine Turbine und damit einen Generator an, über welchen die mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.

„Eine Kettenreaktion – hoffentlich immer kontrolliert!“ weiterlesen