«Strahlende» Tage

Da am 13. Februar im Kanton Bern und voraussichtlich in zwei Jahren gesamtschweizerisch über neue AKWs abgestimmt wird, beleuchtet die Augenreiberei in den folgenden Tagen täglich einen interessanten und/oder wichtigen Aspekt rund ums Thema «Atomstrom».

Beitrag vom 06.02.2011 - Bitte anklicken Beitrag vom 07.02.2011 - Bitte anklicken
Beitrag vom 08.02.2011 Beitrag vom 09.02.2011 - Bitte anklicken Beitrag vom 10.02.2011 - Bitte anklicken
Beitrag vom 11.02.2011 Beitrag vom 12.02.2011 - Bitte anklicken Beitrag vom 13.02.2011 - Bitte anklicken

_________________________________________________________________________

Dem Gesichtlosen trotzdem ein Gesicht geben

Die Personifizierung in der Politik macht auch vor Sachvorlagen ohne Bezug zu einer bestimmten Personen keinen Halt. Also muss so etwas Personenähnliches geschaffen werden…

Krankheiten lähmen uns wohl nicht nur der Krankheit wegen, sondern auch, weil wir sie oftmals gar nicht sehen können. Gegen etwas anzukämpfen, das man nicht sieht, fällt vielen schwer. Abhilfe schafft in solchen Fällen oftmals der Fiebermesser. Er gibt der Krankheit ein Gesicht.

Vermutlich liegt es tief in unserem Innersten, dass wir vor allem dann etwas bekämpfen können oder wollen, wenn wir diese Sache sehen oder ihr ein Gesicht geben können – und zwar nicht nur bei Krankheiten. Und dort, wo ein Gesicht fehlt, muss ein Fiebermesser her, muss also etwas her, dass der Sache ein Gesicht verleiht.

„Dem Gesichtlosen trotzdem ein Gesicht geben“ weiterlesen

André Marty: «Es geht in Ägypten um banalere Dinge als um Demokratie»

Im arabischen Raum – bei uns häufig nur gerade als Feriendestination bekannt – gehen riesige Menschenmassen auf die Strasse und protestieren gegen ihre Regierungen. Was sind die Hintergründe dafür?

Die Regierung in Tunesien um Ben Ali wurde bereits durch Strassenprotestes vertrieben und dies nur in wenigen Tagen. Nun wackelt der Stuhl von Hosni Mubarak, Ägyptens Präsident. Im droht ein ähnliches Schicksal. Doch was sind die Hintergründe dafür?

André Marty, SF-Nahostkorrespondent von 2004 bis 2010 und Blogger, war gerne bereit, die nachfolgenden Fragen zum Einordnen der Ereignisse in Ägypten zu beantworten.

„André Marty: «Es geht in Ägypten um banalere Dinge als um Demokratie»“ weiterlesen