Blödsinnige Dummheiten

Nächsten Montag beginnt in Bern die Sommersession der eidgenössischen Räte. In der letzten Session gab es im Nationalrat einige «verbale Ausrutscher». Helfen wir deshalb unseren VolksvertreterInnen, wie sie sich politisch korrekter ausdrücken können…

Zur Erinnerung der «verbalen Ausrutscher» vorerst folgendes Video (10vor10.sf.tv vom 20.03.2009):

Nun sind Sie aufgefordert: Helfen Sie mit, politisch korrekte Synonyme für die Begriffe «Dummheiten» und «Blödsinn» zu finden. Denn: Dummheiten gab es seit der letzten Session einige und als blödsinnig könnte mancher Programmpunkt gelten. Da sollten doch unsere Vertreterinnen und Vertreter in Bundesbern mit den richtigen Ausdrucksformen vor den gestrengen Ohren der obersten Schweizerin, Chiara Simoneschi-Cortesi, gewappnet sein…

Zu gewinnen gibt es den ehrenvollen, mit einem symbolischen Franken dotierten Preis «Wider der Sprach-Verluderung im politischen Umfeld». Mitglieder beider Räte sind von der Teilnahme ausgenommen. Einsendeschluss ist Montag, 25. Mai 2009, 14.30 h für Vorschläge betreffend Nationalrat und gleichentags 17.15 h für Vorschläge betreffend Ständerat. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, ein Linksrutsch bleibt jedoch vorbehalten. 😉

P.S. Bei zahlreicher Teilnahme machen wir uns dann an die Begriffe «Kavallerie» und «Indianer»…

Stromausfall und kein «Stromalarm»

Stromausfälle sind in der Schweiz selten geworden. Treten sie trotzdem auf, dann zumeist wegen eines auf eine Stromleitung umgefallenen Baumes oder eines Blitzeinschlags aufgrund eines Gewitters.

Schönes, warm-schwüles Wetter, Auffahrt und dazu noch für die meisten ein arbeitsfreier Tag: Nichts deutete in Biel auf einen Stromausfall hin, als heute (21. Mai 2009)  gegen 17.40 h plötzlich nichts mehr lief, was vom Strom abhängig war und dies während rund zwei Stunden. Viele, welche vom schönen Wetter profitieren wollten, dürften davon vermutlich auch gar nichts mitbekommen haben.

Sofort schnellen den Betroffenen Gedanken über die Abhängigkeit einer gut funktionierenden, öffentlichen Infrastruktur durch den Kopf. Sauberes Wasser, ausreichend Strom und eine regelmässige Abfall- sowie Abwasserbeseitigung dürften wohl die wichtigsten Elemente der öffentlichen Infrastruktur sein, um den verwöhnten Herr und die verwöhnte Frau Schweizer nicht zu beunruhigen.

Dabei ist es nicht alleine das Nicht-mehr-funktionieren, welches beunruhigen kann (aber nicht muss), sondern die Ungewissheit, ob und wann «es» wieder funktioniert. Auch die Unwissenheit über die Tragweite eines Unterbruchs vermag zu verunsichern. Man sitzt in einem Informationsloch, denn «rien ne va plus»: Kein TV-Gerät läuft mehr, kein Internet-Anschluss, kein Telefon falls übers Kabelnetz, kein Radio falls kein batteriebetriebenes Gerät.

Ohne gleich den Teufel an die Wand malen zu wollen sei die Frage erlaubt, ob es sich denn um einen grossen «Blackout» handelt, wie er vor noch nicht so langer Zeit in den USA (2003), in Deutschland (2006), Italien, Dänemark, Schweden und London (2003) und bei den SBB (2005) vorgekommen ist oder ob es sich bloss um ein lokales Phänomen handelt. Man weiss es nicht, denn man sitzt informationsmässig im Dunkeln…

Die Informationssuche beginnt…

Da nach 90 Minuten immer noch kein Strom vorhanden war, hat die Augenreiberei die Gelegenheit beim Schopf gepackt und versucht, über verschiedene Kanäle mehr zu erfahren, insbesondere ob es sich nur um ein lokales Phänomen handelt oder ein grösserer Teil der Schweiz davon betroffen ist.

Station 1: Website des ESB Energie-Service Biel/Bienne
Ausgerüstet mit Laptop und einer Unlimited-Karte der Swisscom war der Zugang zum Internet trotz Stromausfall möglich. Doch trotz dieses privilegierten Internet-Zugangs enthielt die Rubrik «Aktuell/News» des ESB nicht einen einzigen Satz über den Stromausfall.

Die Website des ESB verrät nichts über einen Stromausfall. ESB

Station 2: Website des «Bieler Tagblatts»
Sie war nicht erreichbar… Ob es am Web-Server lag, der vielleicht in Eigenregie gehostet wird und an kein Notstromaggregat angeschlossen ist oder an anderen, verbindungstechnischen Gründen, kann nicht gesagt werden.

Station 3: Der lokale Radiosender Canal 3
Es lief nur Musik… Wie der lokale TV-Sender Telebielingue später in seiner Nachrichtensendung meldete, hat der Radiosender nur die Möglichkeit, notfallmässig von Magglingen aus während zweier Stunden eine Musik-CD ablaufen zu lassen…

Station 4: Website der Axpo sowie der BKW
Ob es sich um ein lokales Problem handelt, ist ja nicht sicher. Doch auch auf den Websites der Axpo sowie der BKW, zwei grossen Stromanbietern, findet sich kein Hinweis. Eine Rubrik «News» oder «Aktuelles» muss ohnehin gesucht werden. Man scheint demnach nicht dafür eingerichtet zu sein, schnell via Internet eine Information absetzen zu können.

Station 5: Website des Schweizer Fernsehens
Auch hier, keine Zeile über einen Stromausfall. Die Redaktion ist entweder extrem langsam oder sie weiss davon (noch) nichts oder sie beurteilt diesen Stromausfall für die zehntgrösste Stadt der Schweiz für so unbedeutend, dass es ihr keine Zeile wert ist. Der Sepp Blatter mit seiner Symptombekämpfungsmassnahme des Stehplatz-Verbots scheint interessanter zu sein…

Station 6: Website von Teletext
Der Teletext-Dienst wurde früher ausschliesslich von Biel aus betrieben. Inzwischen befinden sich die Redaktionen jedoch in den jeweiligen Sprachregionen. Nur noch einzelne Bereiche sind in Biel angesiedelt. Dies dürfte wohl auch den Webauftritt betreffen, denn unter www.teletext.ch konnte man lange Zeit nur lesen: «An error occurred while processing your request.». Auf der Website der Betreiberin, die swisstxt.ch, steht auch noch drei Stunden nach dem Unterbruch:

«Rien ne va plus» auch bei der Teletext-Betreiberin swisstxt.ch swisstxt

Station 7: Die Website der Stadt Biel
Da finden sich zwar auf der Homepage verschiedene Informationen welche mit «Aktuell» betitelt sind. Diese haben aber nur kulturellen Charakter. Das interessiert im Moment nicht…

Station 8: Der Pikettdienst des ESB
Beim Anruf des Pikettdienstes hätte man eine Tonbandansage erwarten können, zumal Tausende davon betroffen waren. Stattdessen hörte man trotz mehrerer Versuche immer nur das Besetzt-Zeichen… 

Auswirkungen

Die Auswirkungen dieses Stromausfalls dürfte nur wenige betroffen haben, da es ja für die meisten ein arbeitsfreier Tag war. Betroffen waren vor allem die lokalen Medien.

Wie das Bieler Tagblatt um 19.56 h auf seiner Website mit nicht weniger als neun Schreibfehlern (!) vermeldete, ist noch offen, ob und in welchem Umfang die beiden Lokal-Zeitungen «Bieler Tagblatt» und «Journal du Jura» morgen Freitag erscheinen werden. Es wäre nicht das erste Mal, dass eine Zeitung nicht oder nur beschränkt wegen eines Stromausfalls (nicht) erscheint…

Unter Druck blieb offenbar keine Zeit mehr fürs Korrigieren der unzähligen Schreibfehler. BT_20090521_19h56

Der lokale TV-Sender Telebielingue nimmt gegen 21.17 h den Betrieb wieder auf, sinnigerweise mit dem Wetter, dem Kino- und dem Ausgehtipp… Die nachfolgende Nachrichtensendung um 21.30 h wurde draussen, vor den Studios und im Halbdunkeln aufgenommen.

Improvisierte Nachrichtensendung vor dem Gebäude von Telebielingue. Nachrichten Telebielingue 21.05.2009

Was Nicht-Bieler wissen sollten: Canal 3, Telebilingue und die Redaktionen der beiden lokalen Zeitungen befinden sich alle im gleichen Gebäude, dem so genannten «Communication Center», unmittelbar neben dem Bieler Bahnhof (böse Zungen nennen sowas auch «Klumpenrisiko»).

Im gleichen Gebäude befindet sich auch die Firma Finecom, ein regionaler Internet-Provider.  In einer Mitteilung vom 15. Mai 2007 vermeldet diese, dass am 14. Mai 2007 ein 10 Tonnen schweres Notstrom-Aggregat aufs Dach des Communication Centers gehievt wurde. Ob davon die im gleichen Haus befindlichen Medien schon etwas bemerkt haben…?

Dass ein lokaler Stromausfall auch gesamtschweizerisch Auswirkungen haben kann, zeigt das Beispiel von teletext.ch. Die Augenreiberei hat auch noch bei Orange nachgefragt, welche ihren Sitz in Biel hat. Die nette Kundenberaterin, in Zürich sitzend, meinte, dass der Zugang zu gewissen Applikationen erschwert sei und zurzeit eher überraschenderweise gewisse «Updates» ablaufen würden. Eine Nachfrage bei Sunrise, ebenfalls in Biel vertreten, blieb erfolglos, da man dort niemand erreichen konnte.

Kritik an der Informationspolitik

Die Kritik bezüglich mangelnder Informationen im Falle eines Stromausfalls richtet sich nicht gegen die lokalen Medien. Im Rahmen der ihnen verfügbaren Mittel haben diese sicher versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Ob in ihrem eigenen Interesse mehr gemacht werden müsste, ist eine privatwirtschaftliche Frage.

Die Kritik richtet sich vielmehr an die «öffentliche Hand», denn diese ist für den Betrieb und den Unterhalt der Infrastruktur verantwortlich. Es obliegt demnach auch ihr, die Bevölkerung zu informieren und nicht etwa an den lokalen Medien.

In Zeiten, wo man sich über aktuelle Ereignisse oder über bevorstehende Unwetter via SMS informieren lassen kann, ist es erstaunlich, dass es einen solchen Service immer noch nicht für die wichtigsten Bereiche der öffentlichen Infrastruktur gibt.

In Anbetracht der drohenden Stromlücke bei zunehmendem Energie-Hunger wäre in Zukunft eine proaktivere Informationspolitik wünschenswert – gesamtschweizerisch.

Keine Augenwischerei

Blog-Statistiken sind etwas Tolles, besonders dann, wenn mehrere gleichzeitig zum Einsatz kommen und diese dann nicht das gleiche Resultat zeigen. So bekommen sie einen gewissen Unterhaltungswert…

Mit diesem Artikel soll keine Diskussion über Blog-Statistiken entfacht werden. Er soll vielmehr Sie in aller Offenheit darüber informieren, welche «Spuren» Sie hier hinterlassen. Transparenz im digitalen Datenverkehr ist ein wichtiges Anliegen der Augenreiberei. Daher gilt: Mit (hoffentlich) gutem Beispiel voran!

Zurzeit kommen hier drei verschiedene Statistiken zur Anwendung, dies insbesondere deshalb um noch herauszufinden, welche die sinnvollste ist. Es sind dies:

 

Wozu eine Blog-Statistik?

Aus zwei Gründen interessiert man sich in der Augenreiberei an einer Blog-Statistik:

  • Liest hier überhaupt jemand mit oder könnte man ebenso gut seine Gedanken im stillen Kämmerlein verfassen und für sich behalten, um sich so auch nicht zu exponieren?
  • Falls hier jemand mitliest: Wann, was, wie lange, womit und woher wird mitgelesen?

 

Zur ersten Frage: Ja, hier wird mitgelesen. Aber nein, Zahlen werden darüber nie publiziert. Es ist der Augenreiberei auch nicht wichtig, wie viele hier mitlesen weil man es wie folgt hält: Besser, man erreicht zum Beispiel nur 50 Leute, dafür bleibt etwas haften als wenn 50’000 mitlesen und das Gelesene in 2 Minuten wieder vergessen haben (dafür gibt es ja Gratiszeitungen 😉 ).

Zur zweiten Frage: Hier geht’s primär um die «Optimierung» und zwar in mehrfacher Hinsicht. So liefert zum Beispiel die Statistik von Sitemeter zahlreiche technische Informationen über die Besucher (oder deren Computer) wie Betriebssystem, Browser, Browser-Version, Bildschirmauflösung usw. Wer sich beispielsweise die Augenreiberei mit dem Safari-Browser anschaut, wird erschrecken ob der unterschiedlichen Darstellung gegenüber Firefox oder dem Internet Explorer. Da es jedoch nur wenige sind, hält sich der Schrecken in Grenzen 😉 .

Inhaltlich interessiert vor allem die Verweildauer, insbesondere weil die Texte hier häufig etwas länger ausfallen als in manchen anderen Blogs. Eine kurze Verweildauer lässt darauf schliessen, dass man resp. frau schnell wieder weitergeklickt hat und man sich somit viele Buchstaben hätte ersparen können. Dies ist aber – erfreulicherweise – nicht der Fall.

Schliesslich noch eine Bemerkung zum «Woher»: Sämtlicher Datenverkehr im Internet läuft über so genannten IP-Adressen ab («n.n.n.n»), vergleichbar mit einer Postfach-Nummer und der dazu gehörenden Postleitzahl. Daraus ist nicht erkennbar, wer Sie sind und nur sehr beschränkt, woher Sie sind. Häufig fehlt eine lokale Zuordnung der IP-Adressen oder die Zuordnung ist schlichtweg falsch. So lautet die IP-Adresse der Kommentare aus der Augenreiberei selbst immer auf «hispeed, Aarau», obwohl sich die Augenreiberei in Biel befindet… Interessant ist die Angabe über das «Woher» vor allem bezüglich Ausland, kann dies doch Hinweise für den Sprachgebrauch liefern: Der Begriff «hierzulande» ist zum Beispiel nicht für alle Mitlesenden das Gleiche, zumal sie nicht alle aus der Schweiz sind (sofern die Statistiken stimmen).

Von Augenwischerei und von Augenreiberei

Daneben liefern alle drei Statistiken auch Angaben darüber, aufgrund welcher Suchbegriffe man zur Augenreiberei gelangte. Hier kann man sich gelegentlich schon die Augen reiben, gerade wenn dies zum Beispiel bei «suizid cocktail» der Fall war…

Zudem kann auch ersehen werden, von welcher externen «Verlinkung» jemand zur Augenreiberei gelangte. Dazu zählen auch allfällig definierte Alias-Adressen. Davon gibt es für die Augenreiberei mehrere. Jener, welcher jedoch täglich zur Augenreiberei führt, ist der ähnlich klingende Domain Name augenwischerei.ch. Darum sei hier zum Begriff «Augenwischerei» einmal die folgende Definition gemäss Wikipedia zitiert:

«Als Augenwischerei oder Augenauswischerei bezeichnet man umgangssprachlich die Verdrehung von Tatsachen oder auch Heuchelei mit dem Ziel, bestimmte Ereignisse oder auch Maßnahmen als weniger schlimm beziehungsweise positiver darzustellen. Es kann sich dabei um eine indirekte Lüge handeln, zumindest aber um Schönfärberei. Es entspricht in etwa dem englischen Begriff „eye-wash“.»

Um die Verdrehung von Tatsachen geht es hier aber nicht, vielmehr wird das Gegenteil angestrebt!

Blog-interne Informationen

Der Administrator eines WordPress-Blogs sieht zudem die in den Kommentarfeldern angegebene E-Mail-Adresse sowie die IP-Adresse. Zur IP-Adresse: Siehe Bemerkungen oben.

Zu den E-Mail-Adresen (nicht öffentlich sichtbar): Ob diese richtig oder falsch sind, wird (zurzeit) nicht automatisch geprüft. Theoretisch könnte hier somit jede und jeder eine fiktive E-Mail-Adresse angeben… Sie soll vor allem dem Administrator erlauben, im Bedarfsfall mit der kommentierenden Person Kontakt aufzunehmen. Seitens Augenreiberei erfolgt dies in wichtigen Fällen oder wenn es darum ginge, die Echtheit einer Person zu überprüfen. Würde also hier zum Beispiel ein Kommentar von Bundesrat Pascal Couchepin eintreffen (zwar willkommen, aber wenig wahrscheinlich), dann würde die angegebene E-Mail-Adresse dazu verwendet, einen Echtheitsbeweis anzufordern (natürlich nur, sofern auch die E-Mail-Adresse plausible erscheint). E-Mail-Adressen werden hingegen nie weitergegeben (ausgenommen natürlich bei einer richterlichen Aufforderung).