Nur 25 Prozent trotz 40 Jahren Frauenstimmrecht

Heute vor vierzig Jahren durften die Frauen erstmals an einer Abstimmung teilnehmen. Gleiche Verhältnisse sind aber weder auf kantonaler noch auf nationaler Ebene geschaffen, wie eine Untersuchung der jeweiligen Parlamente zeigt.

Es brauchte lange, bis in der Schweiz auch die Frauen an die Urne zugelassen wurden. Bei einer Stimmbeteiligung von knapp 58 Prozent sagten am 7. Februar 1971 die Schweizer mit 65,7 Prozent endlich ja zur «Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts in eidgenössischen Angelegenheiten»

„Nur 25 Prozent trotz 40 Jahren Frauenstimmrecht“ weiterlesen

Wir bauen mal und schauen später weiter

Wie der Strom in Zukunft auch immer produziert wird: Ohne Stromleitungen geht fast gar nichts. Deren Ablösung oder Erweiterung jedoch schon zu planen, bevor die neue Energiepolitik der Schweiz und Europas klar ist, macht wenig Sinn.

Heute beginnt der Atomenergie-Ausstieg in der Schweiz – vielleicht. Zumindest will heute der Bundesrat an seiner wöchentlichen Sitzung über die Zukunft der Energieversorgung der Schweiz entscheiden – oder auch nicht. Was er auch immer tut oder sein lässt, es hat in jedem Fall Auswirkungen auf die anstehende Strom-Debatte im Parlament in der Sommersession anfangs Juni.

„Wir bauen mal und schauen später weiter“ weiterlesen