Die Schweiz bebt

In diesen Tagen wird auch über die Erdbebensicherheit der Schweizer AKWs diskutiert. Aber wie erdbebengefährdet ist eigentlich die Schweiz und wie häufig treten Erdbeben auf?

Mit grossen Augen blicken wir jeweils auf jene Gebiete, welche von einem Erdbeben heimgesucht wurden. Japan, das liegt weit weg und darum fehlt uns oftmals der Bezug zu diesen enormen Kräften, welche Mutter Erde freizulegen vermag.

Schon etwas anders sieht es aus, wenn unsere südlichen Nachbarn wieder einmal von einem Erdbeben betroffen sind. Wir wundern uns dabei oftmals ob der Zerstörungskraft des jeweiligen Erdbebens, und manche glauben, dass es sich um ein rein italienisches «Problem» handle, das an der Grenze Halt machen würde, denn schliesslich kennt man derart verwüstete Ortschaften bei uns nicht.

„Die Schweiz bebt“ weiterlesen

«AKWs sind sicher»

Die Parolen betreffend Betriebssicherheit von AKWs sind von offizieller Seite her immer noch die gleichen. Sie werden dadurch aber nicht glaubwürdiger…

Den Begriff «Tsunami» kennt die breite Weltöffentlichkeit erst seit dem verheerenden Tsunami, welcher sich am 26. Dezember 2004 im südostasiatischen Raum zugetragen hatte.

Es ist kein Zufall, dass dieser Begriff aus dem Japanischen stammt, denn die Japaner kennen dieses Naturereignis schon viel länger als manche Europäer. Dass sich für diese Art von Flutwellen die japanische Bezeichnung durchsetzen konnte, dürfte bestimmt auch mit der Häufigkeit zusammenhängen, mit welcher Tsunamis in Japan auftreten. Ursache dafür sind wiederum Seebeben.

„«AKWs sind sicher»“ weiterlesen

Die Facebook-Katze

Wer glaubt, die sozialen Medien würden nur Menschen betreffen, liegt falsch. Katzenhalter dürften erstaunt sein, wozu ihre Katzen im Zeitalter von Twitter und Facebook inzwischen im Stande sind…

Seit dem Beitrag von letzter Woche über die «Sozialen Medien und die Geschlechterrollen» wissen wir nun etwas mehr darüber, wie uns die sozialen Medien beeinflussen. So sollen die Schranken zwischen den Geschlechtern, aber auch zwischen den Generationen und den unterschiedlichen Einkommensschichten dank den neuen Medien vermehrt wegfallen.

Facebook und dessen «Gefällt mir»-Button gehören natürlich auch dazu. Und selbst wenn Sie selber Facebook noch immer widerstehen konnten und dort noch nicht angemeldet sind, so haben Sie bestimmt schon unzählige Male diesen Button mit dem nach oben zeigenden Daumen gesehen (welcher übrigens auch unter jedem Beitrag der Augenreiberei steht).

„Die Facebook-Katze“ weiterlesen