Streich-Konzert

Noch schreibt die öffentliche Hand schwarze Zahlen. Das könnte sich bald ändern, weshalb schon einmal der Rotstift hervorgeholt wird. Und wo streicht man zuerst? Natürlich im kulturellen Bereich…

Die Warnungen der Säckelmeister auf allen politischen Ebenen sind unüberhörbar: Die Krise habe sich noch nicht auf die Steuereinnahmen niedergeschlagen. Deshalb müsse nun gespart werden.

Kultur hat vordergründig keinen wirtschaftlichen Nutzen. Darum wird dieser Bereich der erste sein, der Budget-Kürzungen zu spüren bekommt.

Was dabei herauskommt, zeigt das nachfolgende Video eines wortwörtlichen Streich-Konzerts:

„Streich-Konzert“ weiterlesen

Uneinsichtigkeit

Von der lokalen bis zur internationalen politischen Bühne wird an internationalem Recht zunehmend «genagt». Diese Errungenschaften früherer Generationen werden ganz direkt als «Einschränkung der Freiheit» empfunden. Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer, wie man in der Augenreiberei meint.

Gestern fand in Biel eine von der SVP-Biel organisierten Podiumsdiskussion statt. Auslöser dafür sind die kommenden Wahlen von Parlament und Regierung im Kanton Bern.

Doch weder vom Thema noch von den Podiumsteilnehmern her ging es um den Kanton Bern. Vielmehr diskutierten Christoph Blocher, abgewählter Bundesrat und SVP-Vizepräsident und Hans Stöckli, SP-Nationalrat und Stadtpräsident von Biel über «Demokratie wohin? Elitäre Bevormundung versus Selbstbestimmung».

„Uneinsichtigkeit“ weiterlesen

Färbt sie röter!

Die so genannte «Swissness»-Vorlage soll den Mehrwert «Schweiz» durch einen verstärkten Schutz der Herkunftsangabe «Schweiz» schützen. Das ist gut. Notwendiger wäre aber eine weltweite Deklaration der Herkünfte sämtlicher Rohstoffe und Produkte.

Die Marke «Schweiz» in Form der Herkunftsbezeichnungen «Swiss Made», «Made in Switzerland» oder in Form des Schweizer Kreuzes hat einen Mehrwert. Dies geht auch aus einer Studie der Universität St. Gallen zum Thema «Swissness Worldwide» hervor. Die Schweizer Herkunft steht dabei für Exklusivität, Tradition und Qualität.

Dessen sind sich viele Hersteller bewusst – auch solche, welche gar nicht oder nur einen gewissen Teil ihrer Produkte in der Schweiz herstellen. Um die Konsumenten nicht zu täuschen und die Marke «Schweiz» an sich zu schützen, wurde die so genannte «Swissness»-Vorlage lanciert, welche zurzeit von der Rechtskommission des Nationalrats behandelt wird.

„Färbt sie röter!“ weiterlesen