Harmonische Daten / Teil 3

Nach Teil 1 und Teil 2, welche eher schulmeisterlichen oder aufklärerischen Charakter hatten, wirft dieser letzte Teil zahlreiche kritische Fragen zur Registerharmonisierung und zur Volkszählung auf.

Alles beginnt im Kleinen, meint der Volksmund. Volkszählungen sind zwar nicht neu. Neu ist hingegen die Art und Weise, wie «gezählt» wird. Und dieses Wie ist wahrlich nicht klein.

Was hier bezüglich Registerharmonisierung und Volkszählung umgesetzt wurde und noch weiter umgesetzt wird, ist «ein grosser Wurf» oder ein «Meilenstein» im Bereich der Registerführung sowie im Bereich Statistik.

Kritisch zu betrachten sind dabei die folgenden Aspekte:

  • Der digitale Datenaustausch zwischen amtlichen Behörden
  • Die Vereinheitlichung der Führung von Registern jegwelcher Art
  • Die Verknüpfungen von Daten aus mehreren (amtlichen) Registern
  • Datenschutz im Allgemeinen
  • Unklare gesetzliche Vorgaben
  • Der steigende Hunger nach Statistiken
„Harmonische Daten / Teil 3“ weiterlesen

Harmonische Daten / Teil 2

In Teil 1 von «Harmonische Daten» ging es um die Basisstatistiken der ab diesem Jahr durchgeführten «Volkszählungen». Dieser zweite Teil behandelt die anderen drei Statistik-Arten.

Die Basisstatistiken, wie sie im erste Teil beschrieben wurden, basieren auf Daten, welche vierteljährlich und digital aus verschiedenen Personen- und Gebäuderegistern seitens Gemeinden, Kantonen und Bund ans Bundesamt für Statistik (BfS) übermittelt werden.

Die anderen drei Statistik-Arten werden hingegen «manuell» seitens einer zufälligen Auswahl von Personen erhoben. Zur Erinnerung die Gesamtübersicht:

„Harmonische Daten / Teil 2“ weiterlesen

Datensicherheit beim Bund

Eigentlich hätte an dieser Stelle der zweite Teil «Harmonische Daten» erscheinen sollen. Dieser ist aber noch nicht ganz fertig gestellt – unter anderem weil die Website des Bundesamts für Statistik Merkwürdiges anzeigte…

Nach dem ersten Teil, welcher die Basisstatistiken der Volkszählung behandelte, bestehend unter anderem aus Daten seitens der Einwohnerregister, hätte nun der zweite Teil über die anderen drei Statistik-Arten folgen sollen.

Doch dazu fehlen noch einige Details sowie die in diesem Blog immer angegebenen Links zu den Quellen, im aktuellen Fall die Links auf die Website des Bundesamts für Statistik (BfS).

Die direkte Eingabe der Web-Adresse des BfS, www.bfs.admin.ch, führte gestern Abend jedoch auf eine unerwartet andere Website des Bundes…

„Datensicherheit beim Bund“ weiterlesen