Harmonische Daten / Teil 1

Volkszählungen finden in der Schweiz jeweils alle 10 Jahre statt. Die Letzte wurde im Jahre 2000 durchgeführt, womit wir heute, im 2010, wieder in einem «Volkszählungsjahr» wären. Doch nichts ist mehr, wie es einmal war – und darum läuft die Volkszählung ab  diesem Jahr anders ab als bis anhin…

Bestimmt erinnern Sie sich noch an die kürzlich durchgeführte Anti-Minarett-Abstimmung und an die Diskussionen davor und danach. Einige sprachen dabei davon, dass es in der Schweiz 300’000 Muslime gäbe, andere erwähnten die Zahl 400’000 und wiederum andere meinten, es wären 350’000 – oder vielleicht doch eher 380’000?

Dieses Zahlen-Dilemma rührt daher, dass es niemand so richtig weiss. Die letzten verlässlichen Zahlen sind schon zehn Jahre alt. Seither ist der Anteil an Moslems an der Gesamtbevölkerung aufgrund des Balkankrieges und den dadurch ausgelösten Flüchtlingsstrom aus dieser muslimisch geprägten Region sicher gestiegen. Aber um wie viel?

„Harmonische Daten / Teil 1“ weiterlesen

Anonyme Gesellschaft

Wir leben in einer personifizierten Gesellschaft. Aber nur oberflächlich. Gräbt man etwas tiefer, ist jeder von uns zunehmend nur eine Nummer. Nicht mehr, nicht weniger.

Na, haben Sie diese Woche auch Post bekommen, in welcher man Sie mit «Sehr geehrter Herr X» oder «Sehr geehrte Frau Y» begrüsst? Ist doch nett, wie Sie da so ganz persönlich angesprochen werden, nicht wahr?

Selbst bei Mahnungen, häufig mit dem freundlicheren «Erinnerung» betitelt, wird man persönlich und mit einer etwas heuchlerischen Sprache angesprochen: «Bestimmt ist es Ihnen entgangen, lieber Herr Soundsowieso, dass der nachstehende Betrag usw…». Den Rest können Sie sich denken.

„Anonyme Gesellschaft“ weiterlesen

Eis aufm Gleis

Schneefall und Sonnenschein wechseln sich in diesen Tagen ebenso schnell ab wie Temperaturen über und unter dem Gefrierpunkt. Die Folge: Vereiste Fahrbahnen. Das schafft selbst im Bahnverkehr Probleme.

Die Lebensdauer von Schneeflocken ist dieser Tage besonders kurz. Kaum sind sie gefallen, tauen sie auf und führen zu nassen Fahrbahnen.

Spätestens in der Nacht sinken die Temperaturen unter den Gefrierpunkt, womit auch die nassen Fahrbahnen vereisen. Das gängigste Mittel dagegen ist Streusalz. Wie kürzlich bekannt wurde, neigen sich dessen Vorräte nun aber langsam dem Ende zu.

Schneeflocken machen allerdings auch keinen Halt vor den Gleisen des öffentlichen Verkehrs. Ihnen widerfährt das gleiche Schicksal wie den Strassen und den Trottoirs: Sie vereisen.

„Eis aufm Gleis“ weiterlesen