Bundesraten Sie mal!

Die Frage, welcher Bundesratskandidat für die morgige Wahl der beste ist, hat bis anhin eine zweitrangige Rolle gespielt. Ohnehin – diese Wahlen sind (einmal mehr) zum Infotainement verkommen, weshalb selbst das Schweizer Fernsehen vom «Bundesratskrimi» spricht…

Nun denn, wenn das so ist, wollen wir uns dem Mainstream doch nicht widersetzen und stellen daher auch keine sachlichen Fragen an die offiziellen und inoffiziellen Kandidaten.

Vielmehr sind Sie gefragt! Spielen Sie den Kommissar oder die Kommissarin in diesem Krimi und geben Sie bis heute um Mitternacht Ihren Tipp ab: Wer wird morgen zum Nachfolger oder zur Nachfolgerin von Pascal Couchepin gewählt?

„Bundesraten Sie mal!“ weiterlesen

Zunehmende Jugendgewalt: Alles nur eine Lüge oder was?

Die Kriminalität und Gewalt durch und unter Jugendlichen hat zugenommen. Das zumindest bekommen wir aus den Medien immer wieder zu hören. Aber ist dem objektiv betrachtet tatsächlich so?

Die Täter tragen im medialen Umfeld immer wieder ähnliche Übernamen: «die Schläger von München», «die Schläger von Kreuzlingen», «die Postgassen-Schläger von Bern», «die Schläger von Yverdon», «die Schläger von Basel», «die Schläger von…».

Da am vergangenen Samstag erneut in der Münchner S-Bahn ein 50-Jähriger zusammengeschlagen wurde und anschliessend seinen Verletzungen erlag, reicht die Bezeichnung «Schläger von Ort XYZ» offensichtlich nicht mehr aus, sind doch inzwischen mehrerer solcher Delikte von München bekannt.

Diese «Schläger von …» sind ausnahmslos männliche Jugendliche, weshalb man ob all diesen via Medien bekannt gewordenen Fälle versucht ist, unisono gleich allen männlichen Jugendlichen auszuweichen denn – hey, man weiss ja nie…

„Zunehmende Jugendgewalt: Alles nur eine Lüge oder was?“ weiterlesen

Können Sie diese Zeilen lesen?

Wenn Sie diese Zeilen hier lesen können, dann haben Sie Schwein gehabt. Dann gehören Sie nicht zu jener «Minderheit» von 800’000 Personen, welche mit lesen, schreiben oder rechnen Mühe hat.

Man will es kaum wahrhaben, dass in der Schweiz so viele Personen Mühe mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen bekunden, zumal hierzulande jeder einige Jahre die Schulbank drücken muss.

Trotzdem: Etwas läuft schief und die 800’000 Personen sind eine Realität. Wenn fast jeder Zehnte dazu gehört, dann hat das schon etwas Dramatisches.

„Können Sie diese Zeilen lesen?“ weiterlesen