Plan B

Ausfälle von Computersystemen grosser Unternehmen können heute weitreichende Folgen haben. Statt über die Abhängigkeiten von diesen Unternehmen zu lamentieren, wären kritische Fragen bezüglich Verhinderung von Pannen sinnvoller.

Äusserst dürr, ungenau und unverständlich fiel die Medienmitteilung aus, welche Coop vergangene Woche zum Ausfall ihres Kassensystems aussandte. Sie ist ein netter Versuch, gravierende Probleme herunterzuspielen.

„Plan B“ weiterlesen

Wie man Steuerpflichtige in die Flucht schlägt

Die Wogen gehen hoch im «Steuerstreit mit Deutschland». Worum es inhaltlich eigentlich geht, wissen wohl nur die wenigsten. Darin zeigt sich, dass hier eine Stellvertreterdebatte geführt wird und diese vieles ausblendet.

Eigentlich ist der Krieg «Streit» mit Deutschland über das Steuerabkommen ein Thema, dessen man sich ob den unzähligen Schlagzeilen der letzten Tage schnell überdrüssig wird.

Zugleich verwirrt die ganze Empörungsmache in doppeltem Sinne: Einerseits kennt niemand die Details dieses Abkommens, weshalb die ganze Aufregung ja nicht daran liegen kann, und andererseits sucht man in den heute bekannten Grundzügen dieses Abkommens vergeblich nach Punkten, die Grund zur Empörung geben – bei sachlicher Betrachtung.

„Wie man Steuerpflichtige in die Flucht schlägt“ weiterlesen

Die polizeiliche und die juristische Kriminalität

Gewisse Statistiken erhalten viel Aufmerksamkeit. Das ist jedoch kein Garant dafür, dass diese genauer angeschaut werden und deren Sinn hinterfragt wird.

«Jede Person gilt bis zur rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig», besagt der erste Absatz von Artikel 32 über Strafverfahren der Schweizerischen Bundesverfassung. Es ist jener Passus, welcher besser unter dem Begriff «Unschuldsvermutung» bekannt ist.

„Die polizeiliche und die juristische Kriminalität“ weiterlesen