Weltreligion Kapitalismus

Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs wissen wir: Es kann nur eine geben – nur eine Wirtschaftsordnung. Man nennt sie «Kapitalismus». Und obschon sie DIE Wirtschaftsordnung ist, führt sie doch zu einer ziemlichen «Unordnung»…

Das Thema ist aktueller denn je, denn anlässlich der jüngsten UNO-Vollversammlung waren zu Recht Klagen seitens der so genannten «Schwellenländer» zu hören, wonach diese nun den Preis für die in der ersten Welt angerichtete Wirtschaftskrise zu zahlen hätte.

Trotzdem – und das ist nicht als Vorwurf zu verstehen – auch die Schwellenländer orientieren sich am Kapitalismus und dies obwohl inzwischen allen bekannt sein dürfte, dass es sich hierbei nicht um das Ei des Kolumbus handelt (vielleicht hätte es besser auch nur das Ei und nicht den Kolumbus gegeben…)

„Weltreligion Kapitalismus“ weiterlesen

Wenn die Zeit plötzlich stehen bleibt…

Die Zeit ist in unserer Gesellschaft schon derart präsent, dass wir sie kaum mehr zur Kenntnis nehmen – ausser dann, wenn wir nicht mehr genügend von ihr haben. Was würde wohl geschehen, wenn sie plötzlich stehen bleibt?

Irgendwann im Dezember 2012 bleibt die Zeit stehen. Zumindest endet dann der Maya-Kalender, was einige schon seit Jahren dazu bewog, von irgendwelchen Weltuntergangstheorien per Ende 2012 zu sprechen.

Tatsächlich könnte die Zeit aber für einige schon ein Jahr früher zum Stillstand kommen, nämlich Ende 2011. Der Grund dafür liegt im waadtländischen Prangins.

„Wenn die Zeit plötzlich stehen bleibt…“ weiterlesen

Reformideen zum politischen System der Schweiz

Das politische System der Schweiz basiert mehrheitlich immer noch auf dem, was anlässlich der Gründung des Bundesstaates 1848 festgelegt wurde. Doch die Schweiz von heute steht vor anderen Herausforderungen als die Schweiz von damals. Eine Reform des politischen Systems Schweiz drängt sich mehr denn je auf.

Ende August 2009 kündigte der Bundesrat an, er wolle einen neuen Anlauf betreffend «Staatsleitungsreform» nehmen. Dazu soll das eidgenössische Polizei- und Justizdepartement zusammen mit der Bundeskanzlei bis nächsten Frühling Vorschläge ausarbeiten. Seit vergangenem Freitag ist auch die Rede davon, sich auch Gedanken zur Neugliederung der Departemente machen zu wollen.

Zur Erinnerung: Es ist nicht der erste Versuch, auf Ebene unserer Landesregierung eine Anpassung an die jüngeren Umstände zu erreichen. Letztmals refüsierte aber der Bundesrat selber eine entsprechende Reform. Man erhielt dabei den Eindruck, er wolle lieber nichts verändern als dass sich die Machtverhältnisse im Bundesrat verschieben sollten.

„Reformideen zum politischen System der Schweiz“ weiterlesen