In der Schweiz mit Euros zahlen

Die beinahe Parität zwischen Euro und Schweizer Franken beschäftigt vor allem die Wirtschaft. Der normale Konsument bekommt davon wenig mit. Aber auch ohne Reise ins benachbarte Ausland kann dieser man vom schwachen Euro profitieren…

Der schwache Euro oder der starke Franken beschäftigt zurzeit vor allem die Schweizer Exportwirtschaft. Dies führt auch dazu, dass einige Arbeitgeber von ihren Arbeitnehmenden als Ausgleich längere Arbeitszeiten verlangen.

„In der Schweiz mit Euros zahlen“ weiterlesen

Ausgehverbote als Erziehungsmassnahme für wen?

Weil die Eltern angeblich ihrer «Erziehungs- und Aufsichtspflicht» nicht nachkommen, stutzt man nun einfach gleich allen flügge gewordenen Kindern die Flügel. Das ist einfach, denn die haben keine Lobby, welche für sie Partei ergreift.

In den Gemeinden des Kantons Bern liegt es zurzeit im «Trend», die Ortspolizeireglemente zu revidieren, also jene Reglemente, welche darüber Auskunft geben, was sich im öffentlichen Raum gehört und was nicht.

„Ausgehverbote als Erziehungsmassnahme für wen?“ weiterlesen

Schweigen statt reden?

Selten werden in der Schweiz wohl so viele Reden gehalten wie um den Schweizer Nationalfeiertag. Und was bleibt davon?

«Der 1. August ist Bundesfeiertag. Er ist arbeitsrechtlich den Sonntagen gleichgestellt und bezahlt.» Mehr steht nicht zum schweizerischen Nationalfeiertag in der Bundesverfassung. Immerhin regelt Letztere, wie es arbeitsrechtlich um den 1. August steht, schliesslich findet sich dieser Artikel in der Bundesverfassung auch unter dem Kapitel «Arbeit».

„Schweigen statt reden?“ weiterlesen