Schauprozesse der Moderne

Prozesse gegen bekannte Persönlichkeiten haben Hochsaison. Die Frage nach der Schuld oder der Unschuld ist zur Triebfeder für ein Schaulaufen vor den Medien geworden. Grundrechte werden dabei ziemlich mit den Füssen getreten.

Ricardo Lumengo, Jörg Kachelmann, Dominique Strauss-Kahn. Dies die Reihenfolge der Berichterstattung, wie sie in der gestrigen «Tagesschau» vorkam. So oder ähnlich dürfte sie sich auch in anderen Schweizer Medien wieder finden.

„Schauprozesse der Moderne“ weiterlesen

Weniger Bürokratie, dafür mehr Nachhaltigkeit?

Die Wirtschaftsverbände haben sich gestern der Position der Umweltverbände angenähert. Die Befürchtungen um höhere Stromkosten sind hingegen unberechtigt, würde der Blick auch auf andere Kosten wie zum Beispiel die Regulierungskosten gerichtet werden.

Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich der radioaktive Staub um Fukushima gelegt hatte und die AKW-Befürworter hierzulande es wieder wagen konnten, Partei für diese Form der Energiegewinnung zu melden.

Gestern traten die leitenden Figuren des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv, der economiesuisse, des Swissmem, der SGCI Chemie Pharma Schweiz und der IG Energieintensive Branchen vor die Medien. Dabei gaben sie ein zwiespältiges Bild ab.

„Weniger Bürokratie, dafür mehr Nachhaltigkeit?“ weiterlesen

Ein bisschen Regen

Manche haben schon seit Wochen auf Regen gewartet, dieses Wochenende fielen endlich einige Tropfen. Es waren aber nur einige Tropfen auf den heissen Stein. Betrachtet man die klimatische und hydrologische Entwicklungen, scheinen die Zeiten der Schweiz als Europas «Wasserschloss» vielleicht vorbei zu sein…

Bereits 1975 fragte sich Rudi Carell singend, wann es denn endlich wieder einmal richtig Sommer werde. Bode Wartke stimmt rund 35 Jahre später gesanglich mit ein und beklagt sich ebenfalls über verregnete Sommer.

„Ein bisschen Regen“ weiterlesen