Undank ist der Welten Lohn

Wer andern sein Überleben zu verdanken hat, schuldet diesen mindestens ein Dankeschön. Den Lebensretter zu brüskieren ist aber etwas anderes als ein Dankeschön. Das ist Ausdruck fehlenden Charakters.

Die Welt eines Kindes ist geprägt von enorm vielen Freiheiten, die wir als Erwachsene kaum wahrnehmen. Nähmen wir diese wahr, würden wir dem Kind die eine oder andere Freiheit im Vornherein durch ein Verbot wegnehmen oder durch eine Regel einschränken.

„Undank ist der Welten Lohn“ weiterlesen

Mitgefühl zeigen?

Wenn einige Tage arbeitsfrei, bemalte Eier und Hasen aus Schokolade uns mehr bedeuten als der Appell an unser Mitgefühl, dann kann Ostern nicht weit weg sein…

Die christliche Welt feiert an Ostern die Auferstehung Jesu Christi. Die religiöse Bedeutung dieser Auferstehung ist allerdings umstritten. Wesentlich «sinnvoller» erscheint demgegenüber in der Karwoche die Erinnerung an die Leiden Jesu Christi vor seiner Kreuzigung bis zu seinem Tode, denn dieses Leiden appelliert an unser Mitgefühl.

„Mitgefühl zeigen?“ weiterlesen

Vorsätzliche Täuschung

Das höchste christliche Fest animiert wieder einmal dazu, mindestens subjektiv empfundenen Etikettenschwindel zu betreiben. Ein Beispiel dazu.

Stellen Sie sich vor, es ist kurz vor Weihnachten. Überall werden nun Weihnachtsbäume feil geboten. Man bekommt sie unter dem Jahr nicht, sondern nur während ganz wenigen Tagen im Dezember.

Und dann das Überraschende: Einer der Bäume, welchen sie vorher noch nie gesehen haben, ist mit «Aktion» angeschrieben. Aber wie kann etwas «Aktion» sein, dass man davor oder danach gar nie zum normalen Preis bekam?

„Vorsätzliche Täuschung“ weiterlesen