Internationaler Umbruch

Als Teil eines Veränderungsprozesses ist man sich dessen oftmals gar nicht richtig bewusst. In den letzten Wochen hat sich die Welt so stark verändert, dass es noch Jahre brauchen wird, sich der Auswirkungen bewusst zu werden. Das gilt im Besonderen auch bezüglich Reformbedarf bei den internationalen Organisationen.

Es geschehen wundersame Dinge in diesen Tagen. In der arabischen Welt ist das «Revolutionsfieber» ausgebrochen. Nach anfänglich schnellen und völlig unerwarteten Erfolgen in Tunesien und Ägypten beisst sich bildlich gesprochen die Bevölkerung in anderen arabischen Ländern beinahe die Zähne ob den bisherigen Machthabern aus.

„Internationaler Umbruch“ weiterlesen

Die Schweiz bebt

In diesen Tagen wird auch über die Erdbebensicherheit der Schweizer AKWs diskutiert. Aber wie erdbebengefährdet ist eigentlich die Schweiz und wie häufig treten Erdbeben auf?

Mit grossen Augen blicken wir jeweils auf jene Gebiete, welche von einem Erdbeben heimgesucht wurden. Japan, das liegt weit weg und darum fehlt uns oftmals der Bezug zu diesen enormen Kräften, welche Mutter Erde freizulegen vermag.

Schon etwas anders sieht es aus, wenn unsere südlichen Nachbarn wieder einmal von einem Erdbeben betroffen sind. Wir wundern uns dabei oftmals ob der Zerstörungskraft des jeweiligen Erdbebens, und manche glauben, dass es sich um ein rein italienisches «Problem» handle, das an der Grenze Halt machen würde, denn schliesslich kennt man derart verwüstete Ortschaften bei uns nicht.

„Die Schweiz bebt“ weiterlesen

Groteske Bilder

Im Zuge der Katastrophen in Japan erscheinen heute manche Bilder von «vorher» ziemlich grotesk. Die Realität holt viele wieder ein.

Der Begriff «Fun-Gesellschaft» ist schon lange zu einem Schlagwort geworden. Zu einer Fun-Gesellschaft passen keine wüsten Bilder. Das Gegenteil ist der Fall: Wo immer möglich zeigen uns die vorgeführten Bilder eine schöne, teilweise auch eine beschönigte und oftmals virtuelle, heile Welt.

In diesen Tagen holt uns – und vor allem die Japaner – die Realität ein, zumindest teilweise. Besonders deutlich wird dieser Graben zwischen Realität und Fiktion in der Werbung.

„Groteske Bilder“ weiterlesen