Das CVP-Team, das keines mehr ist

Gewisse Parteien haben den Wahlkampf 2011 offiziell bereits lanciert. Diese Eile gegenüber früheren Jahren hat allerdings auch ihre Tücken…

Bereits am 9. Februar hatte die CVP ihre Wahlkampagne fürs 2011 den Medien vorgestellt. Es gilt seither der Slogan «Keine Schweiz ohne uns.» Dieser steht auch klar und deutlich auf der Titelseite des so genannten «Wahlvertrags»:

„Das CVP-Team, das keines mehr ist“ weiterlesen

Schwammige Schweizer Werte

Viele reden von Schweizer Werten. Aber niemand kann oder will das Kind beim Namen nennen. Im Land der Geheimnisse ist vielleicht genau das auch ein Schweizer Wert – oder noch ein zusätzliches Schweizer Geheimnis? Eine Spurensuche nach den Schweizer Werten.

Eine Gesellschaft definiert sich auch durch jene Werte, welche sie mehrheitlich vertritt. Welche Werte vertritt denn die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer? Was sind «typisch schweizerische Werte»? Oder gibt es gar keine, weshalb auch zunehmend der Ruf nach einer Werte-Diskussion laut wird?

„Schwammige Schweizer Werte“ weiterlesen

Soziale Medien und die Geschlechterrollen

Die sozialen Medien wie Twitter oder Facebook gibt es zwar schon seit einigen Jahren. Doch erst jetzt wird man sich langsam deren Auswirkungen bewusst(er).

Ohne Twitter und Facebook, so meinen einige, wären die politischen Umstürze im arabischen Raum kaum möglich gewesen. Für die Mobilisierung grosser Menschenmassen waren diese wohl kaum ausschlaggebend, dafür aber für die Koordination unter den tonangebenden Protestierenden.

Derweil spielen die sozialen Medien in den westlichen Industrienationen eine andere Rolle, schliesslich sollen hier keine Regierungen gestürzt werden – höchstens deutsche Verteidigungsminister:

In so kurzer Zeit alle Stellen der Doktorarbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg aufzulisten, welche nicht auf eine Quelle verwiesen, war nur dank dem GuttenPlag Wiki möglich, eine andere Form eines sozialen Mediums.

„Soziale Medien und die Geschlechterrollen“ weiterlesen